Suche


Der Weg zur Matur

Die gymnasiale Ausbildung dauert vier Jahre. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Jahren steht die Grundausbildung im Vordergrund, in den beiden letzten Jahren wird die individuelle Ausrichtung durch die Wahl der Vertiefungsrichtungen ergänzt.

Der Lehrplan sowie die Stundentafel bilden die Basis des Unterrichts. Den Hauptteil der Unterrichtszeit beanspruchen die Grundlagenfächer, die von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Dazu kommt der obligatorische Wahlbereich mit Akzent-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach. Das Angebot wird durch Freifächer, Schulsport, offene Angebote und Angebote der Begabungsförderung und Unterstützungsangeboten und Stützkurse ergänzt. Ausserdem gibt es gibt ein vielfältiges Angebot im Bereich Instrumentalunterricht.

Pro Jahrgang werden in der Regel eine Abteilung als IB-Abteilung und zwei zusätzliche Abteilungen als Immersionsklassen geführt. Ausserdem werden zwei Abteilungen im Modell Phasenunterricht unterrichtet.

Für die Wahlpflichtfächer der 1. Klasse beachten Sie die Informationen zu
Wahlmöglichkeiten Romanische Sprachen sowie die Website Bildnerisches Gestalten bzw. Schulmusik mit Instrumentalunterricht.

Wenn Sie einen Austausch-/Auslandaufenthalt/ Schulaustausch in der 2. Klasse planen, beachten Sie die Vorgaben zum Austausch Gymnasium.

Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate können werden ebenfalls angeboten. Informationen dazu finden sich im Intranet. 

Mit BYOD (Bring Your Own Device) nehmen alle Schülerinnen und Schüler – obligatorisch - ihr eigenes Laptop in die Schule mit und setzen es aktiv im Unterricht ein. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt BYOD

 

 

 

1. Klasse

Die Grundlagenfächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Chemie, Biologie, Geschichte sowie Geographie müssen von allen Schülerinnen und Schülern belegt werden.
Wahlpflichtfach: Die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen
Bildnerischem Gestalten oder Schulmusik mit Instrumentalunterricht.
Beachten Sie ausserdem die Informationen zu den
Wahlmöglichkeiten Romanische Sprachen

Zusätzlich zu den Grundlagenfächern belegen die Schülerinnen und Schüler die Fächer Wirtschaft und Recht, Informatik und Sport

Es werden jeweils 2 erste und 2 zweite Abteilungen Gymnasium im Modell Phasenunterricht geführt.

Der herkömmliche Wochenstundenplan wird durch einen Jahresplan abgelöst. Das Schuljahr wird in sechs Phasen zu sechs Wochen unterteilt. Am Ende jeder Phase folgt eine Beurteilungswoche. Innerhalb einer Phase konzentriert sich die Klasse auf wenige Fächer, diese werden dafür umso intensiver unterrichtet.

Die Stundentafel und der Promotionszeitpunkt sind dieselben wie im herkömmlichen Unterricht.

Die Schülerinnen und Schüler belegen in der ersten und zweiten Klasse ein Akzentfach. Die Wahl ist verbindlich und erfolgt bei der Aufnahme in die Kantonsschule. Das Akzentfach schränkt die spätere Wahl des Schwerpunkt- oder Ergänzungsfaches nicht ein. Zur Auswahl stehen:

ADGM

Akzentfach Digitale Gesellschaft und ihre Medien

ADGM ist ein ein interdisziplinäres Akzentfach mit den Schwerpunkten Gesellschaftswissenschaft, Kommunikation und Medien.

AETNA

Akzentfach Experimentelle Technik und Naturwissenschaft

In diesem Akzentfach werden ausgewählte Themen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik fachübergreifend vertieft. Der Fokus liegt im Experiment und in naturwissenschaftlichen Methoden. Siehe auch: www.a-etna.ch

AGSW

Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaften

In diesem Akzentfach werden aktuelle Themen aus den Bereichen der Geographie, Geschichte sowie Wirtschaft und Recht fächerübergreifend bearbeitet. Dadurch wird das in den Grundlagenfächern erworbene Wissen vertieft und vernetzt. Die Betrachtung eines Problems aus unterschiedlichen Blickwinkeln fördert das Verständnis komplexer Zusammenhänge

ALAT

Akzentfach Latein

Voraussetzung dafür ist der Besuch des Lateins an der Bezirksschule. Das Akzentfach Latein bereitet auf das Schwerpunktfach Latein vor. Wer dieses Schwerpunktfach nicht wählt, kann nach dem Akzentfach noch zwei Semester lang den Freifachkurs Latein besuchen und am Ende der 3. Klasse die Latinumsprüfung ablegen. Schülerinnen und Schüler, die moderne Fremdsprachen als Freifächer belegen möchten (vor allem Italienisch oder Spanisch), wählen mit Vorteil das Akzentfach Latein. Der Einbau des Lateins in den obligatorischen Stundenbereich schafft Freiraum für den Besuch zusätzlicher Fächer.

AMAT

Akzentfach Mathematik

Der Unterricht vermittelt eine vertiefte Zusatzbildung zum Grundlagenfach Mathematik. Er dient als Vorbereitung für das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik und bringt aber auch Vorteile für Schülerinnen und Schüler, die später ein anderes Schwerpunktfach (z.B. Biologie + Chemie oder Wirtschaft und Recht) wählen.

AMOS

Akzentfach Moderne Sprachen

Das Akzentfach Moderne Sprachen ergänzt und vertieft den Unterricht in den Grundlagenfächern Deutsch, Französisch und Englisch. Behandelt werden gemeinsame Themen zu Sprache und Literatur.

Im Bereich der Romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch) existieren verschiedene Wahlmöglichkeiten. Beachten Sie, dass für gewisse Wahlmöglichkeiten das Freifach Italienisch ab der 1. Klasse bzw, Spanisch ab der 2. Klasse Bedingung ist.

Mit der Anmeldung in die Kantonsschule entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach Schulmusik mit Instrumentalunterricht oder für das Wahlpflichtfach Bildnerisches Gestalten. Je nach Wahl gelten unterschiedliche Bestimmungen bezüglich des Instrumentalunterrichts.

Die KSWE bietet ein vielfältiges Freifachangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Die Anmeldung ist verbindlich.

In der 1. Klasse wird während der letzten Woche vor den Herbstferien ein Abteilungslager durchgeführt. Nebst fachlichen Aspekten sollen auch gemeinsame Erlebnisse nicht zu kurz kommen. Die Lager-Kosten müssen durch die Schülerinnen und Schüler übernommen werden.

Über Promotionsfächer, Bestehensnormen, Probezeit und Jahrespromotion informiert die Promotionsordnung.

 

2. Klasse

In der 2. Klasse kommt zu den obligatorischen Grundlagenfächern das Grundlagenfach Physik hinzu.

Zusätzlich zu den Grundlagenfächern besuchen die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Klasse die Fächer Wirtschaft und Recht, Informatik und Sport.
Bei Schülerinnen und Schülern, die Französisch und Italienisch besuchen, zählt die bessere Note für das Jahreszeugnis der 2. Klasse.

Es werden jeweils 2 erste und 2 zweite Abteilungen Gymnasium im Modell Phasenunterricht geführt.

Der herkömmliche Wochenstundenplan wird durch einen Jahresplan abgelöst. Das Schuljahr wird in sechs Phasen zu sechs Wochen unterteilt. Am Ende jeder Phase folgt eine Beurteilungswoche. Innerhalb einer Phase konzentriert sich die Klasse auf wenige Fächer, diese werden dafür umso intensiver unterrichtet.

Die Stundentafel und der Promotionszeitpunkt sind dieselben wie im herkömmlichen Unterricht.

Die KSWE bietet ein vielfältiges Freifachangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Die Anmeldung ist verbindlich.

Zusätzlich zur IB Abteilung werden zwei Abteilungen immersiv geführt. Das bedeutet, dass der Fachunterricht ab der 2. Klasse in einigen Grundlagenfächern auf Englisch stattfindet und dass der Lehrgang mit einer zweisprachigen Matura abgeschlossen wird. Die Bewerbung für den Immersionsunterricht erfolgt bei der Anmeldung in die Kantonsschule.

Schülerinnen und Schüler können während des zweiten Schuljahres einen halbjährigen oder ganzjährigen Austausch-/Auslandaufenthalt /Schulaustausch absolvieren.

Während der letzten Woche vor den Herbstferien (oder während einer der Ferienwochen) findet eine abteilungs- und stufenübergreifende Variowoche statt. Vor den Sportferien findet ebenfalls eine thematische Spezialwoche statt. Die Kosten müssen durch die Schülerinnen und Schüler übernommen werden

 

3. Klasse

Die Grundlagenfächer Deutsch, Französisch oder Italienisch (beachten Sie dazu die Informationen zu den Wahlmöglichkeiten Romanische Sprachen, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Bildnerisches Gestalten oder Musik müssen von allen Schülerinnen und Schülern belegt werden.

Zusätzlich zu den Grundlagenfächern belegen die Schülerinnen und Schüler Sport.

Im Projektunterricht werden schulische Lerninhalte mit Aspekten der Berufswelt vernetzt. Die Schülerinnen und Schüler können in konkreten Projekten ihre Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz anhand überprüfbarer Produkte anwenden und erweitern.

Die Wahl des Schwerpunktfaches prägt das persönliche Ausbildungsprofil der Schülerinnen und Schüler. Sie wird wesentlich bestimmt durch die schulischen und persönlichen Interessen und Leistungen und ggf. auch durch die Vorstellungen über zukünftige Studien- oder Berufsziele. 

Ende der zweiten Klasse finden vor der definitiven Anmeldung Informationsveranstaltungen zu allen Schwerpunktfächern statt

Zur Auswahl stehen:

SBIC

Schwerpunktfach Biologie und Chemie

Das Schwerpunktfach Biologie und Chemie bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen der beiden Fächer theoretisch und experimentell zu vertiefen. Voraussetzungen: Engagement und Freude an praktischen Arbeiten.

SBIG

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Das Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten vertieft die Grundkenntnisse in der Zeichnung, Malerei und Kunstgeschichte und bereitet auf die Aufnahmeprüfung in der Kunsthochschule und ein Architekturstudium vor. Dringende Empfehlung: Besuch des Grundlagenfaches Bildnerisches Gestalten in der 1. und 2. Klasse. 

SFRA

Schwerpunktfach Französisch

Das Schwerpunktfach Französisch bietet einen facettenreichen Zugang zu den Schätzen der Französischen Kultur. Wenn Französisch als Schwerpunktfach gewählt wird, ist Italienisch ab der 3. Klasse Grundlagenfach. Dies ist nur möglich, wenn das Freifach Italienisch ab der 1. und 2. Klasse besucht wird.

SITA

Schwerpunktfach Italienisch

Das Schwerpunktfach Italienisch bietet einen vertieften und differenzierten Einblick in die italienische Sprache und Kultur.
Voraussetzung: Freifach Italienisch in der 1. und 2. Klasse.

SLAT

Schwerpunktfach Latein

Das Schwerpunktfach Latein bietet eine breite Allgemeinbildung. Es verbindet Mythologie, Philosophie, Kunst, Literatur und Geschichte.
Voraussetzung: Akzentfach Latein, evtl. Freifach Latein in der 1. und 2. Klasse.

SMUS

Schwerpunktfach Musik mit Instrumentalunterricht

Das Schwerpunktfach Musik bietet die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu verbessern und die Kenntnisse u.a. in den Bereichen der Komposition, Improvisation, Analyse und Musikgeschichte zu vertiefen.
Dringende Empfehlung: Besuch Grundlagenfach Musik ab der 1. Klasse.

SPAM

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in den beiden Fächern vertiefen oder später Mathematik, Informatik, eine Natur- oder Ingenieurwissenschaft studieren möchten.
Empfohlene Vorbildung: Akzentfach Mathematik oder Freifach Mathematik-Zusatz in der 1. und 2. Klasse.

SPPP

Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie

Das Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie behandelt themenzentriert die wichtigen Fragen des Lebens. Die Auseinandersetzung erfolgt sowohl theoretisch, als auch praktisch.
Voraussetzungen: Interesse an komplexen Themen aus der menschlichen Lebenswelt.

SSPA

Schwerpunktfach Spanisch

Das Schwerpunktfach Spanisch öffnet die Tore zu der vielfältigen iberoamerikanischen Welt.
Voraussetzung: Freifach Spanisch in der 2. Klasse.

SWIR

Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht

Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht bietet die Möglichkeit, in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft grundlegende Themen zu vertiefen.
Voraussetzungen: Interesse an ökonomischen, rechtlichen und politischen Entwicklungen.


Die KSWE bietet ein vielfältiges Freifachangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Die Anmeldung ist verbindlich.

Eine Abteilung pro Jahrgang macht einen Doppelabschluss Zweisprachige Matura und International Baccalaureate (IB). Der IB Lehrgang beginnt in der 3. Klasse.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Gymnasium besteht die Möglichkeit, sich in einem speziellen Kurs auf ein Sprachzertifikat vorzubereiten.

Die Durchführung und Zulassung zu den Sprachkursen hängt von der Anmeldesituation ab. Es muss mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von ca. einer Stunde pro Woche gerechnet werden.

Die Zertifizierung erfolgt an einer Aussenstelle und ist gebührenpflichtig. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist beschränkt; überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die Anzahl der freien Plätze, entscheidet in der Regel der Notendurchschnitt aus der Jahresnote der 1. Klasse und der Zwischenbeurteilungsnote der 2. Klasse über die Zulassung.

Folgende Zertifikate werden angeboten (Änderungen vorbehalten):

CAE

Cambridge Certificate in Advanced English

Das CAE ist ein international bekanntes Sprachzertifikat, das von vielen Firmen anerkannt wird und den Zugang zu britischen, australischen und teilweise auch amerikanischen Universitäten ermöglicht.

DELF

Diplôme d'Etudes en Langue Française

Bei DELF handelt es sich um die gebräuchlichen offiziellen französischen Sprachdiplome. Sie sind vom französischen Erziehungsministerium anerkannt.

PLIDA

Progetto Lingua Italiana Dante Alighieri

Das PLIDA ist ein offizielles Zertifikat über die Kenntnisse der italienischen Sprache und wird von der Società Dante Alighieri im Einvernehmen mit der Università della Tuscia di Viterbo ausgestellt. Die PLIDA Zertifikate sind vom italienischen Ministerium für Aussenhandel anerkannt und gelten als Präferenztitel bei beruflichen Bewerbungen.


Im 3. Schuljahr findet für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums das Berufspraktikum statt, welches Einblicke in ausserschulisches Arbeiten ermöglicht.
Die Erfahrungen am selbst gewählten und gesuchten Praktikumsplatz sind wertvoll im Hinblick auf die Studienwahl oder auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung.

Während der letzten Woche vor den Herbstferien (oder während einer der Ferienwochen) findet eine abteilungs- und stufenübergreifende Variowoche statt. Vor den Sportferien findet ebenfalls eine thematische Spezialwoche statt. Die Kosten müssen durch die Schülerinnen und Schüler übernommen werden.
 

 

4. Klasse

Das Grundlagenfachangebot ist in der 4. Klasse reduziert auf Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Physik und Geschichte. 

Zusätzlich zu den Grundlagenfächern belegen die Schülerinnen und Schüler das Fach Sport.

Das Ergänzungsfach wird im letzten Jahr vor der Matur geführt. Es ermöglicht eine Vertiefung eines bestimmten Fachs. An die Wahl des Ergänzungsfaches ist die Bedingung geknüpft, dass das Fach nicht bereits bei der Wahl des Schwerpunktfaches berücksichtigt worden ist.

Die Durchführung ist von den Anmeldungen abhängig.

Zum Ergänzungsfachangebot gehören:

EBIG

Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten (EBIG)

Im Ergänzungsfach Bildnerisches Gestalten beschäftigen sich die Schüler*innen mit ausgewählten Themen aus Design, Grafik, Drucktechnik, Fotografie, Film, Video und mit verschiedenen Anwendungen der neuen Medien.

EBIO

Ergänzungsfach Biologie (EBIO)

Das Ergänzungsfach Biologie konzentriert sich v.a. auf humanbiologische Themen z.B. aus den Bereichen Genetik, Anthropologie, Ernährung und Krankheiten. Ausserdem wird die Funktion des menschlichen Gehirns und des Immunsystems behandelt.

ECHE

Ergänzungsfach Chemie (ECHE)

Interessieren Sie sich für Techniken, die heutzutage in der Kriminalistik eingesetzt werden? Möchten Sie verschiedene dieser Techniken genauer unter die Lupe nehmen? Im Ergänzungsfach Chemie erhalten Sie einerseits die Möglichkeit praktisch bei uns im Labor Hand anzulegen und verschiedene Techniken selber an Fallbeispielen einzusetzen. Daneben lernen Sie die molekularen Hintergründe dieser Techniken kennen.


EGEO

Ergänzungsfach Geographie (EGEO)

Das Ergänzungsfach Geographie beschäftigt sich mit einer Vielfalt von Themen, u.a. mit dem kulturellen und sozialen Leben des Menschen, mit der Betrachtung von Sattelitenbildern und der Anwendung Geographischer Informationssysteme, mit den Prozessen in der natürlichen Umwelt und der Raumwirksamkeit politischer Entwicklungen.

EGSC

Ergänzungsfach Geschichte (EGSC)

Das Ergänzungsfach Geschichte bietet die Möglichkeit, die unbekannten aussereuropäischen Gegenden der Weltgeschichte zu entdecken und zu verstehen. Sie lernen die Ursachen aktueller Konflikte kennen und versuchen daraus mögliche Szenarien für die Konfliktlösungen abzuleiten. Daneben besteht die Möglichkeit in einem Archiv mit ausgewählten Originaldokumenten selbständig zu arbeiten.

EINF

Ergänzungsfach Informatik (EINF)

Das Ergänzungsfach Informatik baut auf dem obligatorischen Fach Informatik auf und vertieft die dort erworbenen Kenntnisse. Dabei stehen sowohl aktuelle als auch fundamentale Themen der Informatik im Zentrum, wie beispielsweise KI (Künstliche Intelligenz), Blockchain, OOP (Objektorientierte Programmierung) oder Graphentheorie.

EANM

Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik (EANM)

Im Ergänzungsfach Anwendungen der Mathematik lernen Sie neue mathematische Zusammenhänge kennen und erlangen die notwendige Sicherheit in deren Anwendung. Unabhängig davon, was Sie später studieren möchten, ob Psychologie, Architektur oder Sprachen, wird durch den Besuch von EANM Ihr Einstieg ins Studium erleichtert.

EMUS

Ergänzungsfach Musik (EMUS)

Das Ergänzungsfach Musik richtet sich an alle Studierende, die mit Begeisterung und Engagement in das breite Spektrum der Musik eintauchen möchten. Im Zentrum stehen drei Schwerpunkte: Klassenunterricht, ein individuelles Semesterprojekt und Instrumentalunterricht. Aufbauend auf dem Grundlagenfach werden im Unterricht in kompakter Form die nötigen Kenntnisse in Praxis und Theorie vertieft.

EPHI

Ergänzungsfach Philosophie (EPHI)

In der Philosophie werden wichtige Fragen der Erkenntnis des Wissens und des Handelns die uns Menschen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder beschäftigten gründlich diskutiert. Beim Philosophieren lernt man kritisches Hinterfragen begriffliches Differenzieren und widerspruchsfreies Argumentieren. Man vertieft die Fähigkeit zur genauen Lektüre von traditionellen und aktuellen anspruchsvollen Texten.

Diese Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen in der universitären Ausbildung und sind somit wichtig für alle Fachrichtungen in einem zukünftigen Hochschulstudium

EPHY

Ergänzungsfach Physik (EPHY)

Das Ergänzungsfach Physik festigt und erweitert die physikalischen Kenntnisse aus dem Grundlagenfach. Es ist vor allem für angehende Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Mediziner und Medizinerinnen, Apotheker und Apothekerinnen sowie Architekten und Architektinnen zu empfehlen.

EPPS

Ergänzungsfach Psychologie und Pädagogik (EPPS)

Das Ergänzungsfach Pädagogik und Psychologie bietet einen Einblick in die zentralen Fragen rund um den Menschen. Es behandelt grundlegende psychologische und pädagogische Themen, z.B. Wahrnehmung und Verhalten, soziale Kommunikation, Persönlichkeitsmodelle und vieles mehr.

EREL

Ergänzungsfach Religion (EREL)

Das Ergänzungsfach Religion führt in die Religionswissenschaft ein und leitet Sie an, selber kritisch über Religion und Glauben nachzudenken und zu forschen. Es verhilft Ihnen dazu, den Dialog mit den Religionen zu suchen und das religiöse Denken zu hinterfragen.

ESPO

Ergänzungsfach Sport (ESPO)

Das Ergänzungsfach Sport bietet den Schülerinnen und Schülern einen vertieften Einblick in die komplexen Zusammenhänge der sportlichen Bewegung. Anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Aspekte der Sporttheorie am eigenen Körper erlebt. Ein erweitertes Bewusstsein vom Körper und dessen Interaktionen mit der Umwelt wird angestrebt.

EWIR

Ergänzungsfach Wirtschaft und Recht (EWIR)

Im Ergänzungsfach Wirtschaft und Recht setzen sich die Schüler*innen mit aktuellen Gegenwarts- und Zukunftsfragen unserer Gesellschaft auseinander, also beispielsweise mit den Menschenrechten, dem Währungssystem, der aktuellen Euro-Krise, der Nahrungsmittelknappheit und der Steuerpolitik auseinander.

Die KSWE bietet ein vielfältiges Freifachangebot für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Die Anmeldung ist verbindlich.

Die Maturaarbeit bietet die Gelegenheit, individuell oder in Gruppen eine grössere, eigenständige, schriftliche oder schriftlich kommentierte Arbeit zu erstellen. Die Arbeit wird durch eine Fachlehrkraft betreut und muss zur Beurteilung mündlich präsentiert werden.

Die schriftlichen und mündlichen Maturitätsprüfungen finden jeweils im Mai und Juni statt.

 

 

 

 
Kantonsschule Wettingen
Klosterstrasse 11
5430 Wettingen
T +41 56 437 24 00
kanti-wettingen@ag.ch
Kantonsschule Wettingen
Klosterstrasse 11
5430 Wettingen
T +41 56 437 24 00
kanti-wettingen@ag.ch