Mediothek
Die Mediothek ist ein Ort zum Lesen, Lernen, Spielen und Entspannen; ein Ort der Inspiration und gleichzeitig Ihr Lotse durch den modernen Informationsdschungel. Das umfangreiche Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Mitarbeitende der Kantonsschule Wettingen.
Montag bis Freitag: 7 – 18 Uhr
Informationsschalter: Montag bis Freitag: 10 – 13 Uhr
In den Schulferien ist die Mediothek geschlossen.
Mediothek
Hauptgebäude, 1. Etage
Klosterstrasse 11
CH-5430 Wettingen
Telefon: 056 437 24 20
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Team)
Sie finden uns in der ersten Etage des Hauptgebäudes.
Gregor Helg, Leitung, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 056 437 24 20
Anwesenheit: ganze Woche
Mediotheksverantwortung für die FS: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Geschichte, Informatik, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Recht, Mathematik, Physik, Biologie, Chemie
Klaus Finkenberger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 056 437 24 20
Anwesenheit: Mittwoch bis Freitag
Mediotheksverantwortung für die FS Musik, Bildnerisches Gestalten, Geografie, Religion, Psychologie, Sport
Wir sind ein modernes Informationszentrum und bieten gratis Medien, Information und Beratung:
Medienangebot
- Bücher aus allen Wissensgebieten
- Romane in vielen Sprachen, Erzählungen, Lyrik, Märchen und Comics
- Zeitungen, Zeitschriften
- Berufswahlliteratur
- Sach- und Spielfilme
- Spiele: Brettspiele, Würfelspiele (Liste der Spiele) sowie Sportbälle: Basketball, Volleyball, Fussball
- E-Medien
- Digithek und weitere Datenbanken
Infrastruktur
- Kopiergerät mit Druck- und Scanfunktion
- Zwei portable DVD-Laufwerke
- Videokamera mit Zubehör
- Mikrophon-Verstärker Jabra-GN
- Festplatte mit Kabel
- P-Touch Beschriftungsgerät
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Haben Sie noch Fragen, Anregungen oder Anschaffungsvorschläge? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns ein E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Digithek
Die Digithek ist eine Recherchierwebseite für Mittel- und Berufsfachschulen der Schweiz.
Unsere lizenzierten Quellen:
Login jeweils mit Office 365-Konto.
- Keystone Bilddatenbank: Bilder und Grafiken
- Kindlers Literaturlexikon (KLL)
- Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG)
- Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG)
Kantonsbibliothek
In Kooperation mit der Aargauer Kantonsbibliothek haben Sie Zugriff auf viele elektronische Ressourcen
- Swissdox essentials: Schweizer Zeitungs- und Zeitschriftenarchiv
- Spektrum der Wissenschaft: Artikel aus allen Wissenschaftsbereichen
- Brockhaus Enzyklopädie Online: Allgemeines Nachschlagewerk
Login erfolgt mit dem Code Ihrer Legitimationskarte (Ausweis) der Kantonsschule Wettingen.
Beispiel: ABN01234567, gilt gleichzeitig als Benutzername und Passwort.
Sie haben kostenlosen Zugriff auf folgende lizenzierte E-Medien:
- E-Thek deutschsprachige E-Books (Belletristik, Sachbücher), E-Papers (Zeitungen, Fachzeitschriften) und E-Audios (Hörbücher)
- OverDrive englischsprachige E-Books (Belletristik, Sachbücher) und E-Audios
- OverDrive französisch- und spanischsprachige E-Books (Belletristik, Sachbücher) und E-Audios
- ebookplus deutschsprachige E-Books (Belletristik, Sachbücher) und die elektronischen Ressourcen der Kantonsbibliothek
Diese E-Medien können Sie ausleihen, auf Ihren eigenen PC, E-Book-Reader oder Ihr mobiles Endgerät herunterladen und für die Dauer der angegebenen Ausleihfrist nutzen.
E-Medien aus der E-Thek und OverDrive können Sie im Browser lesen.
Ausleihe:
- Login erfolgt mit dem Code Ihrer Legitimationskarte (Ausweis) der Kantonsschule Wettingen. Beispiel ABN01234567 gilt gleichzeitig als Benutzername und als Passwort.
- Wählen Sie bei der Ausleihe Ihre Bibliothek:
E-Thek: Wettingen (Kantonsschule Wettingen)
OverDrive: AG Kantonsschule Wettingen Mediothek
OverDrive französisch-, spanischsprachig: Aargauer Kantonsbibliothek - ebookplus: Aarau (Aargauer Kantonsbibliothek)
- Technische Hilfestellungen zur Ausleihe finden Sie auf hilfe.onleihe.de oder beim KSWE-Informatik-Support
Recherche-Training
Recherche-Training für Schülerinnen und Schüler (pdf)
Recherchequellen und Techniken
swisscovery, ein Dienst von SLSP (Swiss Library Service Platform): Zugang zu über 470 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz, Bezug via Mediothek teils möglich
Übersicht Bibliotheksverbundkataloge
Google scholar Arbeiten von wissenschaftlicher Qualität mit google finden
Google Recherchetechniken Anleitung
Digithek Die Digithek ist die Recherchewebseite für Mittel- und Berufsfachschulen der Schweiz. Sie bietet viele Nachschlagewerke und Infos z.B. zu Personen und Ländern, Bildarchive, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Bibliothekskataloge und Lernhilfen zu Schulfächern.
Recherche vorbereiten
Informationsbedarf klären und formulieren: Welche Informationen genau suche ich? Schlagworte, Stichworte und Synonyme bzw. Alternativen zum Thema notieren Welche Medien kommen in Frage? Bücher, Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften, Diplomarbeiten, Bilder, Sounddateien usw.
Recherchekreislauf
Ablauf einer Recherche in der Theorie (pdf)
Rechercheprotokoll
Hilfreiche Vorlage eines Rechercheprotokolls (pdf)
Beispiel eines Rechercheprotokolls (pdf)
Ergebnisse bewerten
Wer ist Autorin oder Autorin des Buches bzw. des Artikels?
Ist der Inhalt, der Autor, die Autorin bzw. die Information objektiv bzw. qualifiziert, oder einseitig?
Woher stammt die Quelle? Ist sie seriös ?
Wann wurde das Buch oder der Artikel geschrieben?
Welchen Zweck erfüllt dieser Artikel bzw. dieses Buch, bzw. für wen ist es geschrieben (Schule, Wissenschaft und Forschung, Unterhaltung usw.)?
Sind die Inhalte korrekt und vollständig (Sprache, Inhalt, Quellenangaben)?
Sind die Inhalte nachprüfbar (Literaturangaben und Links)?
Bewerten der Medien
Folgende Kriterien helfen bei der Beurteilung eines vorliegenden Buches:
Im Inhaltsverzeichnis prüfen, ob das Sachgebiet behandelt wird
Die Einführung und das Schlusswort lesen
Die massgeblichen Kapitel «anlesen» und entscheiden, ob sich eine intensivere Lektüre lohnt.
Wikibu: Damit kann die Verlässlichkeit eines Wikipedia Artikels eingeschätzt werden.
Texte schreiben
Wie schreibe ich gute Texte? (pdf)
Die häufigsten Fragen sind in einem PDF zusammengefasst.
Neue Lehrpersonen
Sie sind neu in der Mediothek? Oder kennen die Mediothek bisher wenig? Wir nehmen uns gern Zeit für Sie und stellen Ihnen die Mediothek und ihre Angebote vor.
Einführung für neue Schulklassen
Zu Beginn jedes Schuljahres veranstalten wir 45-minütige Mediotheksrallys für neue Schülerinnen und Schüler.
Recherchetraining
Zur Vorbereitung auf Projekt- und Abschlussarbeiten bieten wir ein 60-minütiges Recherchetraining an. Es werden Techniken vermittelt, Informationen in Bibliotheken und im Internet zu finden, z.B. via Zeitungs- und Bildarchiven.
Thementische
Für Themen Ihrer Wahl stellen wir Ihnen Medien zur Verfügung, z.B. Nationalsozialismus, Friedrich Dürrenmatt, Impressionismus usw.
Raum für Veranstaltungen
Unsere Räume können Sie gern für den Unterricht oder für besondere Veranstaltungen (Autorenlesungen usw.) nutzen.