Suche

Fachmaturität

Im Anschluss an die Fachmittelschule kann eine Fachmaturität erworben werden. Der Ausbildungsgang ist praxisorientiert und dauert ein Jahr. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dabei die Kenntnisse und praktischen Erfahrungen, die für die Zulassung an eine Fachhochschule erforderlich sind.

Nach der Fachmaturität besteht zudem die Möglichkeit, einen einjährigen Passerellenlehrgang zu absolvieren, der ein Studium an einer schweizerischen Universität oder an einer Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) ermöglicht.


Fachmaturitäten

Zur Auswahl stehen die folgenden fünf Fachmaturitäten.

Die Fachmaturität Pädagogik berechtigt dich zu einem Studium an einer Pädagogischen Hochschule. Sie eignet sich insbesondere, wenn du dich zur Kindergarten- oder Primarlehrperson ausbilden lassen möchtest.

Zur Fachmaturität Pädagogik zugelassen wirst du mit einem Fachmittelschul­ausweis im Berufsfeld Pädagogik oder mit einem Fachmittelschulausweis in einem andern Berufsfeld, falls du während zwei Jahren das Fach Pädagogik/ Psychologie belegt hast und falls deine Selbständige Arbeit thematisch im Bereich des Berufsfeldes Pädagogik liegt.


→ Schuljahr 2025/26
 

Bis und mit Schuljahr 2025/26 gelten die alten Bestimmungen. Die Fach­matu­rität umfasst folgende Bestandteile:

  • Einsemestriger Lehrgang
  • Fachmaturitätsarbeit
  • Fachmaturitätsprüfung

Zur Fachmaturitätsprüfung Pädagogik wird zugelassen, wer für die Fach­maturi­tätsarbeit mindestens die Note 4 erhalten hat. An der Fach­maturi­tätsprüfung Pädagogik werden die Fächer Deutsch, Französisch oder Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Geografie geprüft. Aus den Noten der Fächern Biologie, Chemie und Physik ergibt sich die Note des Fachs Naturwissenschaften. Aus den Noten der Fächern Geschichte und Geografie ergibt sich die Note des Fachs Geistes- und Sozialwissenschaften.

Für das Bestehen der Prüfung werden – ausser der Note der Fachmaturi­tätsarbeit – keine Vornoten berücksichtigt, sondern nur die Prüfungsergeb­nisse. Die Fachmaturität ist bestanden, wenn das arithmetische Mittel der fünf Fachmaturitätsnoten sowie der Fachmaturitätsarbeit mindestens 4 beträgt, wenn nicht mehr als zwei Fachmaturitätsnoten unter 4 erzielt wurden und wenn die Summe der Notenabweichung von 4 nach unten nicht mehr als einen Punkt beträgt.

 

→ Schuljahr 2026/27
 

Ab dem Schuljahr 2026/27 gelten die neuen Bestimmungen. Die Fach­matu­rität umfasst neu einen Praxiseinsatz an der Volksschule und besteht somit aus folgenden Bestandteilen:

  • Einsemestriger Lehrgang
  • Sechswöchiger Praxiseinsatz an der Volksschule
  • Fachmaturitätsarbeit
  • Fachmaturitätsprüfung

Der Praxiseinsatz ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Lehrberuf. Die Studierenden unterstützen die Lehrpersonen bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und begleiten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Lernprozessen.

Die Stundentafel wird durch das Fach Angewandte Pädagogik erweitert. Zudem müssen zwei der drei Wahlpflichtfächer Musik, Bildnerisches und Technisches Gestalten sowie Sport belegt werden.

 

Die Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften ermöglicht dir ein Studium an einer Fachhochschule im Bereich Gesundheit und Natur­wissenschaften. Sie eignet sich insbesondere, wenn du dich zur Pflegefach­person, Physiotherapeutin, Hebamme, Ergotherapeutin oder Ernährungs­beraterin usw. ausbilden lassen möchtest.

Die Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften kann entweder an der KSWE oder an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau erworben werden.


→ Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften an der KSWE
 

Der Lehrgang der Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften an der KSWE besteht aus den folgenden Bestandteilen:

  • Einwöchiges Einführungsmodul im Gesundheits- und Pflegebereich
  • Praktikum von mindestens sechs Monaten in einer Institution des Gesundheitswesens oder im naturwissenschaftlichen Bereich
  • Einwöchiges Vertiefungsmodul als Vorbereitung der Fachmaturitäts­arbeit
  • Fachmaturitätsarbeit

Zur Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften an der KSWE zugelassen wirst du mit einem Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gesundheit/Natur­wissen­schaften oder mit einem Fachmittelschulausweis in einem andern Berufsfeld, falls du während zwei Jahren das Fach Pädagogik/Psychologie belegt hast und falls deine Selbständige Arbeit thematisch im Bereich des Berufsfeldes Gesundheit/Naturwissenschaften liegt.

 

→ Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften an der HFGS
 

Die Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften kann auch an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) im Rahmen der Bildungsgänge Pflege oder Operationstechnik erworben werden. Das für die Fachmaturität erforderliche Praktikum und die erforderlichen Zusatz­leistungen (Einführungsmodul, Vertiefungsmodul, Fachmaturitätsarbeit) werden im Rahmen der Ausbildung an der HFGS absolviert.

Für die Zulassung zum Fachmaturitätslehrgang der HFGS ist ein Fach­mittel­schulausweis erforderlich und das Zulassungsverfahren der HFGS muss erfolgreich absolviert werden.

 

Die Fachmaturität Gesundheit/Naturwissenschaften ist bestanden, wenn die Note der Fachmaturitätsarbeit mindestens 4 beträgt, wenn das Praktikum mindestens mit dem Prädikat «genügend» bewertet bzw. der Bildungsgang an der HFGS erfolgreich absolviert wurde und wenn die erforderlichen Zusatzleistungen (Einführungs- und Vertiefungsmodul) erbracht wurden.

Die Fachmaturität Soziale Arbeit berechtigt dich zu einem Studium an einer Fachhochschule in Sozialer Arbeit. Sie eignet sich insbesondere, wenn du dich zur Sozialpädagogin oder zum Sozialarbeiter usw. ausbilden lassen möchtest.

Die Fachmaturität Soziale Arbeit kann entweder an der KSWE oder an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) in Aarau erworben werden.


→ Fachmaturität Soziale Arbeit an der KSWE
 

Der Lehrgang der Fachmaturität Soziale Arbeit an der KSWE besteht aus den folgenden Bestandteilen:

  • Praktikum von mindestens sechs Monaten im sozialen Bereich
  • Einwöchiges Vertiefungsmodul als Vorbereitung der Fachmaturität­sarbeit
  • Fachmaturitätsarbeit

Zur Fachmaturität Soziale Arbeit an der KSWE zugelassen wirst du mit einem Fachmittel­schul­ausweis im Berufsfeld Soziale Arbeit oder mit einem Fachmittelschul­ausweis in einem andern Berufsfeld, falls du während zwei Jahren das Fach Pädagogik/Psychologie belegt hast und falls deine Selbständige Arbeit thematisch im Bereich des Berufsfeldes Soziale Arbeit liegt.

 

→ Fachmaturität Soziale Arbeit an der HFGS
 

Die Fachmaturität Soziale Arbeit kann auch an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) im Rahmen des Bildungsgangs Sozialpädagogik erworben werden. Das für die Fachmaturität erforderliche Praktikum und die erforderlichen Zusatz­leistungen (Einführungsmodul, Vertiefungsmodul, Fachmaturitätsarbeit) werden im Rahmen der Ausbildung an der HFGS absolviert.

Die Zulassungsbedingungen für den Fachmaturitätslehrgang der HFGS sind auf der Website der HFGS aufgeführt.

 

Die Fachmaturität Soziale Arbeit ist bestanden, wenn die Note der Fach­maturi­tätsarbeit mindestens 4 beträgt, wenn das Praktikum mindestens mit dem Prädikat «genügend» bewertet bzw. der Bildungsgang an der HFGS erfolgreich absolviert wurde und wenn die erforderlichen Zusatzleistungen (Vertiefungsmodul) erbracht wurden.

Die Fachmaturität Kommunikation und Information ermöglicht dir ein Studium an einer Fachhochschule in den Bereichen Kommunikation, Medien und Sprache. Sie eignet sich insbesondere, wenn du dich zur Journalistin, Tourismusfachperson, Multimedia-Producer usw. ausbilden lassen möchtest.

Zur Fachmaturität Kommunikation und Information zugelassen wirst du mit einem Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Kommunikation und Information oder mit einem Fachmittelschulausweis in einem andern Berufsfeld, falls du während einem Jahr das Fach Medienkunde belegt hast und falls deine Selbständige Arbeit thematisch im Bereich des Berufsfeldes Kommunikation und Information liegt.

Die Fachmaturität Kommunikation und Information kann mit zwei unter­schiedlichen Schwerpunkten erworben werden:


→ Schwerpunkt Medien, Kommunikation und Tourismus
 

Der Lehrgang mit dem Schwerpunkt Medien, Kommunikation und Tourismus besteht aus den folgenden Bestandteilen:

  • Praktikum von mindestens sechs Monaten im Bereich Medien, Kommunikation oder Tourismus
  • Zwei einmonatige Sprachaufenthalte in zwei verschiedenen Sprach­gebieten (Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch).
    Ab Schuljahr 2026/27 ist auch ein zweimonatiger Sprachaufenthalt in einem einzigen Sprachgebiet möglich.
  • Zwei Sprachzertifikate auf mindestens Niveau B2 (Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch)
  • Einwöchiges Vertiefungsmodul an der Schule
  • Fachmaturitätsarbeit
 

→ Schwerpunkt Angewandte Linguistik
 

Der Lehrgang mit dem Schwerpunkt Angewandte Linguistik besteht aus den folgenden Bestandteilen:

  • Sprachaufenthalt von mindestens sechs Monaten im englischen, französischen, italienischen oder spanischen Sprachraum
  • Ein Sprachzertifikat auf mindestens Niveau C1 und ein Sprachzertifikat auf mindestens Niveau B2 in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch
  • Fachmaturitätsarbeit, die in einer Zweitsprache verfasst und präsentiert wird.

 

Die Fachmaturität Kommunikation und Information ist bestanden, wenn die Note der Fachmaturitätsarbeit mindestens 4 beträgt, wenn das Praktikum, sofern es absolviert werden muss, mindestens mit dem Prädikat «genügend» bewertet wurde und wenn die erforderlichen Zusatzleistungen (Sprach­aufenthalte, Sprachzertifikate, ev. Vertiefungsmodul) erbracht wurden.

Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst ermöglicht dir ein Studium an einer Hochschule für Gestaltung und Kunst. Sie eignet sich insbesondere, wenn du dich zur Designerin, Kunstvermittlerin, Innenarchitektin usw. ausbilden lassen möchtest.

Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst kann entweder an der KSWE mit einem Praktikum oder über den Lehrgang Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der Schule für Gestaltung Aargau erworben werden.


→ Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der KSWE
 

Zur Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der KSWE zugelassen wirst du mit einem Fachmittelschulausweis im Berufsfeld Gestaltung und Kunst.

Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der KSWE besteht aus den folgenden Bestandteilen:

  • Praktikum im Bereich Gestaltung oder Kunst von mindestens sechs Monaten
  • Einwöchiges Vertiefungsmodul als Vorbereitung der Fachmaturitäts­arbeit
  • Fachmaturitätsarbeit
 

→ Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der Schule für Gestaltung Aargau
 

Zum Lehrgang Fachmaturität Gestaltung und Kunst an der Schule für Gestaltung Aargau zugelassen wirst du mit einem Fachmittelschulausweis.

Der Lehrgang ist eine Vollzeitausbildung und dauert ein Jahr. Das Praktikum und die Fachmaturitätsarbeit werden im Rahmen des Lehrgangs absolviert.

 

Die Fachmaturität Gestaltung und Kunst ist bestanden, wenn die Note der Fachmaturitätsarbeit mindestens 4 beträgt, wenn das Praktikum mindestens mit dem Prädikat «genügend» bewertet wurde und wenn die erforderlichen Zusatzleistungen (ev. Vertiefungsmodul) erbracht wurden.

 

Grundlagen

Die Lehrgänge der Fachmaturitäten entsprechen eidgenössischen und kantonalen Vorgaben. Die wichtigsten Grundlagen sind die kantonale Mittelschulverordnung und die Verordnung über die Fachmittelschule.

 
Kantonsschule Wettingen
Klosterstrasse 11
5430 Wettingen
T +41 56 437 24 00
kanti-wettingen@ag.ch
Kantonsschule Wettingen
Klosterstrasse 11
5430 Wettingen
T +41 56 437 24 00
kanti-wettingen@ag.ch